
Ingeborg Rotach wurde für den Astrid Lindgren Memorial Award 2022 nominiert
Der Gewinner oder die Gewinnerin wird am 22. März, 2022 publiziert.
The Astrid Lindgren Memorial Award was created in 2002 by the Swedish government to promote every child’s right to great stories. This global award is given annually to a person or organisation for their outstanding contribution to children’s and young adult literature. With a prize of five million Swedish kronor, it is the largest award of its kind. Administrated by the Swedish Arts Council.

Taschenpost
Jugendroman, Stachelbart Verlag, Erlangen DE
Februar 2018
Jetzt bestellenSalome träumt davon, Clownin zu werden. Eines Tages begegnet sie einem Vorbild, dem berühmten Clown Rinaldo Rocca, der seinen kleinen Sohn in die Schule begleitet. Hier nimmt Ingeborg Rotach den Faden auf, um die Geschichte einer fantasievollen und eigenwilligen Jugendlichen zu erzählen – die sich vor allem als eine Geschichte über Freundschaft erweisen wird; über die Sehnsucht danach, die Welt mit einer Freundin zu teilen und über das Glück, wenn es gelingt. Einfühlsam und respektvoll nähert sich Ingeborg Rotach ihrer Protagonistin an, und findet immer wieder eindrückliche und präzise Bilder für die Achterbahnfahrten, die das Leben mit sich bringt. Für den Schmerz, den Salome fühlt, weil Mike nichts mehr von ihr wissen will. Oder, wenn Salomes «Freundin», die coole Ursina, fiese Spielchen mit ihr treibt. Kurz nach der Begegnung mit dem Clown geschieht noch ein kleines Wunder in Salomes Leben: Als sie ein Paar Jeans anprobiert, findet sie in der Hosentasche einen Zettel – Taschenpost von einem Mädchen namens Vera. Bäume, Pferde und Bücher seien ihr wichtig, steht da, und eine Handynummer: Ruf mich an. Nach langem Zögern tut es Salome tatsächlich – der Anfang einer wunderbaren Freundschaft. Was den Text vor allem auszeichnet, ist ein musikalischer Rhythmus, der Salomes Gefühlszustände ausdrückt. Wenn ihre Gedanken Flügel bekommen, hebt auch die Sprache ab, träumerisch-poetisch, verspielt. Die hohe Sensibilität Ingeborg Rotachs für die Sprache verleiht dieser Coming-of-Age-Geschichte ein ganz eigenes Gepräge. Zwar legt die Autorin ihren Figuren durchaus aktuelle jugendsprachliche Ausdrücke in den Mund, kombiniert sie aber mit altmodisch anmutenden Wendungen, die eher zur Generation von Salomes Mutter gehören. So entsteht eine Kunstsprache, die Salomes Geschichte etwas Zeitloses verleiht.
Pressestimme von Christine Lötscher, Schweiz. Jugendbuchinstitut, SIKJM, Buch&Maus 2/18, S.34

Weil ich doch sterben muss
Edition hü&hott, 2012 / Illustriert von Lena Eriksson
Jetzt bestellenEin Junge stirbt an einer unheilbaren
Krankheit und lässt seine Schulfreundin Salome hilflos zurück.
Ein Buch, das Kinder und Erwachsene gleichermassen betroffen macht.
Lena Erikssons feinfühlige Illustrationen begleiten die Geschichte.
Es ist noch nicht lange her, da war Kindersterblichkeit ein grosses
Problem. In Johann Sebastian Bachs Familie starben seinerzeit von
zwanzig Kindern der zwei Ehefrauen Maria Barbara und Anna Magdalena elf
Kinder. Heute hat sich dies dank medizinischer Fortschritte und dank
entsprechenden Medikamenten glücklicherweise geändert.
Wenn jedoch ein Kind bei einem Unfall ums Leben kommt oder an einer
immer noch unheilbaren Krankheit stirbt, stehen Familien, Freunde und
Schulkameraden einem solchen Tod hilflos gegenüber.
Das kleine Buch, "Weil ich doch sterben muss", befasst sich mit diesem
Thema. Salome bringt ihrem Freund und Nachbarn Luzi jeweils die Aufgaben ins
Spital, wenn wieder einmal sein Blut ausgetauscht und sonst noch
allerlei nötig ist. Nach ein paar Tagen geht es ihm jeweils wieder
besser und er sitzt wieder neben Salome in der Schulbank.
Nun ist Luzi nicht mehr zurückgekommen; er ist für alle unerwartet im
Krankenhaus gestorben.
Dieser Tod hinterlässt seine Freundin in Trauer und Hilflosigkeit.
Salome beschliesst nach der Beerdigung, nicht mehr in die Schule zu
gehen. Warum soll sie sich mit dem verhassten Rechnen herumschlagen,
wenn man vielleicht plötzlich sterben muss.
Pressestimme
Als Frau Kilchenmann starb, war sie bereits sehr alt. Salome glaubt den Leuten, die sagen, Frau Kilchenmann habe ein erfülltes Leben gehabt. Augen, Haut, Haare, ja sogar die Fingernägel waren verbraucht und welk (...) Luzi aber nicht. Seine Haut war hell, seine Locken kringelten sich lebendig, und seine blauen Augen leuchteten. Luzi war in derselben Klasse wie Salome und jedesmal, wenn er ins Spital musste, brachte sie ihm die Hausaufgaben. An Luzi war nichts verbraucht oder welk, er hatte noch nicht viel erlebt, trotzden musste er sterben. Ingeborg Rotach beschreibt sehr direkt und aus der Sicht der nachdenklichen Salome, wie ein junger Mensch den Tod eines Freundes erlebt und verarbeitet. Dabei segelt sie schnörkellos an den schroffen Küsten der Trauer vorbei, hinaus, aufs offene Meer. Ein sanfter Wegweiser in den Auseinandersetzungen mit Abschied und Tod.
Basler Zeitung, 15. Juni 2012
ABSCHIED und WEITERLEBEN (nab)
Radio
Das Buch, "Weil ich doch sterben muss" wurde in Radio SRF 1 am 2. August 2012 von Cornelia KAZIS in einer Zwiesprache mit einem Jugendlichen besprochen

Säntis - Zweites Leben
Kranich Verlag, Zollikon-Zürich, 2009
Ort dieser Geschichte ist ein altes, windschiefes Stickerhäuschen auf einem grünen Hügel im Appenzeller Hinterland. Für die Ferien, für ein paar Sommerwochen, bleibt die Zeit hier oben stehen. Die Kinder sind braun und struppig und leicht verwildert. Der Hund stromert durch die Gegend und hat alles abgelegt, was ihm einmal beigebracht wurde. Die Kletterrose streckt sich beinahe bis zum Dach hinauf und nickt dunkelrot zum Fenster herein. Im Garten summt und duftet die Linde. Ordnung und Sauberkeit, Regeln und Erziehung machen ein wenig Pause. Man liest viel und liest vor, geht spät zu Bett und schläft lange in den Tag hinein oder geniesst gelegentlich die laue Nacht und nickt unterm Sternenhimmel ein. Von einer Idylle kann jedoch keine Rede sein. Krankheit und Tod machen keine Pause. Sie finden die Bewohner, haben sie gefunden, unerbittlich. Der Säntis jedoch schwebt blau und gross und mächtig und unangreifbar über der lieblichen Appenzeller Landschaft.
Pressestimmen
Rotach erzählt von der jungen Frau, die in der Stadt schwanger wird,
weil sie an die grosse Liebe glaubt. [...] Sie erzählt auch vom Appenzeller Sennenhund, den die Rotachs als Welpen
mit an den Zürichsee nehmen und dort ziemlich unglücklich ist. Erst in
den Ferien lebt auch er ein zweites Leben [...]
Zürichsee Zeitung, E. Robmann, 30.01.2010
Die Vergegenwärtigung des gemeinsamen Lebens wird zu einem Buch des Gedenkens, zur Transformation [...]
Erlenbacher Dorfbott, B. Hugentobler, Dezember 2009

Laura & Simone
Ingeborg Rotach und Rosmarie Thüminger
Dachs-Verlag, Wien, 2002
Laura ist 13, lebt in Innsbruck und hat einen Aufruf in das Gipfelbuch des Sonnbergspitz geschrieben: "Brieffreundin gesucht". Prompt erhält sie Post von der ebenfalls
13-jährigen Simone von Zürich. Eine enge und sehr vertraute Brieffreundschaft entspinnt sich zwischen den beiden so unterschiedlichen Mädchen. Eines Tages schickt Laura
Simone einen Zeitungsbericht, und Laura kapiert sofort: Es geht um Adama, Lauras Mitschüler und heimlichen Schwarm. Er war überfallen worden und hatte in Notwehr zurückgeschlagen. Laura
will Adama helfen. Dazu braucht sie Simones Unterstützung, und es wird sich weisen, wie viel die Freundschaft der beiden Mädchen wirklich wert ist.
Pressestimme
Tiroler Bildungsservice, Artikel von H. Schönauer,2004zurück zum Seitenanfang